Motorsport auf Rundstrecken

Auf Rundstrecken gibt es hauptsächlich 2 verschiedenen Formen: Rennen Bei einem Rennen geht es naturgemäß darum den Kurs so schnell wie möglich zu umrunden. Für Rennen ist ein Fahrzeug speziell zu präparieren und es werden praktisch immer ein Überrollkäfig, spezielle Sicherheitsgute, spezielle Bekleidung usw. verlangt. Der Veranstalter legt in seiner Ausschreibung fest, welche Bedingungen an Fahrer und Fahrzeug gestellt werden, jedoch berufen sich die Veranstalter in Deutschland nahezu immer die Vorschriften des DMSB (Deutscher Motor Sport Bund). Die Vorschriften sind im DMSB-Handbücher und auf der Internet-Seite des DMSB: http://www.dmsb.de/ GLP (Gleichmäßigkeitsprüfung) Häufig wird eine GLP auf einem Rundkurs folgendermaßen durchgeführt: Die Rundenzeit der ersten Runde ist in den darauf folgenden Runden zu wiederholen. Da es hier nicht auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeit ankommt, kann man an GLPs häufig mit dem normalen Straßenfahrzeug ohne Umbauten teilnehmen. Meist wird ein vom DMSB anerkannter Schutzhelm verlangt, spezielle Kleidung ist häufig empfohlen aber nicht vorgeschrieben. Auch hier legt der

Weiterlesen

‘Oldtimer-Rallye’ von Rolf Blaschke

Motorbuch Verlag, ISBN 3-613-02494-2 Blaschke schreibt in diesem Buch ausschließlich über den Rallyesport mit historischen Fahrzeugen. Neben ORIs und GLPs werden in diesem Buch auch Ausrüstungsgegenstände für ORIs und GLPs ausführlich besprochen. Der Autor widmet einen großen Teil des Buches seinen Rallye-Erfahrungen mit Tipps zur Rallye-Vorbereitung, dem Verhalten während einer Rallye und der Zusammenarbeit zwischen Fahrer und Beifahrer. Inhaltsverzeichnis: Gebetbuch für Einsteiger Die Geschichte des Rallye-Sports   Teil A Veranstaltungsarten A1 Als Co geeignet A2 Ablauf einer Veranstaltung A3 Veranstaltungstypen A4 Veranstaltungstyp auswählen A5 Die richtige Veranstaltung finden Teil B Vorbereitung B1 Papierkrieg B2 Fahrzeug- u. Fahrerausrüstung B3 Arbeitsplatz des Beifahrers B4 Modefragen an Mensch und Maschinen Teil C Ablauf einer Rallye C1 Startvorbereitung C2 Am Startort C3 Die letzte Stunde C4 Schilderkunde C5 Zeitrechnung und Bordkarten C6 Ablauf von Wertungsprüfungen C7 Streckensicherung C8 Fahrtunterlagen allgemein Teil D Rallye-Ablauf spezial D1 Sollzeit-Rallye D2 GZK-Rallye D3 Bestzeit-Rallye D4 Orientierungsfahrt Teil E

Weiterlesen

Rennen

Bei einem Rennen geht es naturgemäß darum den Kurs so schnell wie möglich zu umrunden. Für Rennen ist ein Fahrzeug speziell zu präparieren und es werden praktisch immer ein Überrollkäfig, spezielle Sicherheitsgute, spezielle Bekleidung usw. verlangt. Dadurch ist der finanzielle Aufwand für die Teilnahme an Rennen sehr hoch und diese Form des Motorsports kann nicht als Breitensport bezeichnet werden. Der MG Car Club Deutschland e.V. kann diesen Bereich des Motorsports nicht fördern, da dies die finanziellen Möglichkeiten des Clubs bei weitem übersteigt.

Weiterlesen

‚Sportfahrer Schulung‘ von Klaus Buhlmann

Axel Springer Verlag AG, Zeitschrift SPORTFAHRER In der Zeitschrift SPORTFAHRER erschien in den 70er Jahren eine 9-teilige Artikelserie mit dem Titel ‚Beifahrer-Lehrgang‘. Der Inhalt dieser Artikel-Reihe findet sich weitgehend im Buch ‚Die Tricks der Rallyeprofis‘ des gleichen Autors. Verschiedenen Übungen sind in beiden Veröffentlichungen identisch

Weiterlesen