Die Mitgliederverwaltung informiert: den Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2017 werden wir wie in den vergangenen Jahren am 10. Januar 2017 als SEPA-Lastschrift einziehen. Unsere Gläubiger-ID lautet DE2725100000167875, als Mandatsreferenz verwenden wir die Mitgliedsnummer. Änderungen der Bankverbindung bitte bis zum Einzugstermin an mitglieder@mgcc.de Die Bearbeitung von Rücklastschriften ist kostspielig und zeitaufwendig und sollte vermieden werden. Herzlichen Dank. Oktagonale Grüße Evelyn Weber
WeiterlesenAutor: eRedaktion

Stammtischausfahrt der „Südwestfalen“ 2016
Bei hochsomerlichen mehr als 30 Grad im Schatten unternahm der Stammtisch Südwestfalen am letzten Wochenende seine jährliche Stammtischausfahrt. Diesmal ging es entlang der Sieg, zu schönen Burgruinen und alten Städtchen. Eine wahrlich schöne Tour auch für die Vorkriegs-MG, die gut vertreten waren. “ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Weiterlesen
MGCC Campingmeeting 2016
Ab Freitag Mittag füllte sich die Car Club-Wiese am Froschloch. 13 Teams ließen sich von der hohen Luftfeuchtigkeit nicht abschrecken und kamen mit Zelt oder klassischem Wohnwagen zum diesjährigen Campingtreffen. Bei schönsten Wetter wurde der laue Abend lange genossen. Der Regen in der Nächst sollte leider bis 14 Uhr anhalten. Die Ausfahrt wurde nach kurzer Abstimmung gegen ein Alternativprogramm getauscht. Zum Kaffee trafen dann alle Teams im Schloß Eisenbach zusammen. Im EM Studio fieberten wir dem Sieg entgegen. 3 Fahrer die letztes Jahr zum ersten mal dabei waren waren auch wieder dabei und das zum Teil mit recht weiter Anreise. Die Stimmung war großartig und alle halfen mit das Treffen zu dem zu machen was es ist. Von Freunden mit Freunden. Ein großer Dank an die Teilnehmer! “ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Weiterlesen
MG Car Club bei den Lufthansa Klassikertagen 2016
Alle Jahre wieder… …jetzt schon zum 28. Mal treffen sich Oldtimer Enthusiasten zwanglos an einem Wochenende im Mai zu den Lufthansa Klassiker Tagen. Natürlich ist auch der MG Car Club dort vertreten und hat seit Jahren einen der begehrten Plätze in dem wunderschönen Stadtpark, direkt am Weiher, okkupiert und dort für etwa 15 Fahrzeuge die Parkmöglichkeit geschaffen. Dass das Motto der Sonderausstellung in diesem Jahr: „Roadster, Cabriolet – einfach offen“ lautete, kam den meisten MG-Fahrern stark entgegen. Ausführlicher Bericht im nächsten Kurier. Text und Bilder Patsy Berger
WeiterlesenOldtimertreffen im tiefen Niederbayern
Auch heuer haben uns die Rottaler Oldtimerfreunde wieder unser „MG Parking Only“ im Rahmen ihres Old- und Youngtimertreffens ermöglicht. Trotz etwas unangenehmer Temperatur fanden sich doch mehr als 15 MG an unserm Pavillon ein. Am Ende sollen es über 12000 Besucher gewsen sein, die haben wir aber nicht nachgezählt…
Weiterlesen
Frühjahrsausfahrt 2016
Schon seit einigen Jahren eröffnet der MG Car Club seine Saison mit der Frühjahrsausfahrt am Niederrhein. Dies hat sich auch über die Grenzen hinaus herumgesprochen und so waren sogar Teilnehmer aus der Schweiz und den Niederlanden dabei. Dabei schien es, als ob die Teilnehmer mit ihren 30 Fahrzeugen bei eisigen Temperaturen und evtl. sogar noch Schnee ihre erste Ausfahrt begehen müssten, doch die Wetterlage hatte kurzfristig ein Einsehen und lockte mit blauem Himmel. “ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
WeiterlesenMit der richtigen Vorbereitung in die Saison starten
ADAC-Tipps für die Oldtimer-Pflege im Frühjahr Nach dem Winter müssen Fahrzeuge für den Frühling fit gemacht werden. Vor allem Oldtimer brauchen besondere Pflege. Der ADAC fasst zusammen, worauf Besitzer historischer Fahrzeuge achten sollten. Batterie: Wer eine Batterie einbaut, muss zuerst die Klemme des Plus- und dann die des Minuspols anschließen. Sobald die Elektrik aktiv ist, sollten sämtliche Funktionen überprüft werden, denn auch eine leichte Korrosionsentwicklung an Steckverbindungen und Sicherungen kann für einen überraschenden Blackout sorgen. Sind Verschlussstopfen vorhanden, muss geprüft werden, ob destilliertes Wasser nachgefüllt werden muss. Motoröl, Kühlwasser und Reifendruck: Oldtimer-Besitzer sollten vor der ersten Fahrt den Motoröl- und Kühlwasserstand überprüfen. Sind die Füllstände zu niedrig, müssen sie sofort korrigiert werden. Falls ungewöhnlich viel nachgefüllt werden muss, sollte man nach der Ursache forschen. Der ADAC empfiehlt, einen Blick unter das Auto zu werfen. Wenn das Fahrzeug leckt, sollte man den Ursachen schnell auf den Grund gehen und Probleme beheben.
Weiterlesen
Elektrischer Auftakt in Olsberg 2016
Erstes Seminar des Jahres zum Thema Autoelektrik und Fehlersuche Am Samstag haben sich 15 MG-Enthusiasten unter der Leitung von Horst Heckhoff zum „elektrischen“ Auftakt-Seminar in Olsberg getroffen. Neben theoretisch vermittelten Grundlagen wurde auch praktisch geübt, zum Beispiel wie mit einem Amperemeter ein Kurzschluss gefunden werden kann. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit Fragen zu stellen und kompetente Antwort zu erhalten. Nur auf die Frage, warum Engländer auch in der Elektrik alles anders herum machen, konnte keine Antwort gefunden werden. Zum wiederholten Male hat Veranstalter Peter Hartwig einige Freunde des Schraubens eingeladen und wird dies auch im Herbst wieder tun. Ausführlicher Bericht im MG-Kurier. Text & Bilder Alexander Graskamp “ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
WeiterlesenInternationales Jahr des Automobilen Kulturgutes
World Motoring Heritage Year 2016 – Internationales Jahr des mobilen Kulturgutes FIVA erfreut über Neuaufbruch der Oldtimerbewegung Die FIVA, der Weltverband der Oldtimerclubs und -verbände, hat 2016 zum World Motoring Heritage Year (WMHY) ausgerufen. Damit soll einerseits die Geschichte des Kraftfahrwesens gewürdigt und andererseits der Neuaufbruch der weltweiten Oldtimerbewegung gefeiert werden. Zudem steht dieses Jahr ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der FIVA, der Fédération Internationale des Véhicules Anciens. „Einen besseren Zeitpunkt für das World Motoring Heritage Year könnte es nicht geben: die Oldtimerbewegung ist auf dem Weg in ein glänzendes neues Zeitalter“, erklärt Patrick Rollet, Präsident der FIVA, eines nicht auf Gewinn ausgerichteten Verbandes, der 1966 gegründet wurde und derzeit 85 Mitgliederorganisationen in über 64 Ländern im Namen von Millionen Menschen vertritt, die sich für historische Automobile, Motorräder oder Nutzfahrzeuge begeistern. „Neue Technologien und autonome Fahrzeuge sind auf dem besten Wege, den Straßenverkehr für immer zu verändern. Ein Blick
WeiterlesenStudie belegt: Oldtimer sind in der Bevölkerung sehr beliebt
Oldtimer sind in Deutschland äußerst beliebt. Immerhin 53 Prozent der Bevölkerung bzw. 62 Prozent der männlichen Pkw-Fahrer freuen sich, wenn sie auf der Straße einen Oldtimer sehen. Damit tragen Oldtimerbesitzer zum Erhalt des technischen Kulturguts bei, begründen 44 Prozent der Befragten (57 Prozent der männlichen Pkw-Fahrer) ihre positive Einstellung zu historischen Fahrzeugen. Das sind die Ergebnisse einer Studie, die das Institut für Demoskopie Allensbach zum vierten Mal im Auftrag der Zeitschrift OLDTIMER MARKT und des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) erstellt hat. 70 Prozent aller Pkw-Fahrer sind der Ansicht, Oldtimer seien ein teures Hobby, das sich nicht jeder leisten kann. Trotzdem würden 27 Prozent (2013: 17 Prozent) gerne einen Oldtimer besitzen. Als Grund hierfür nennen je 81 Prozent „Oldtimer haben Charme“ und „Oldtimerfahren macht Spaß“. Sollte der Erwerb eines solchen Fahrzeugs aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich sein, würden 46 Prozent der Befragten (57 Prozent der männlichen Pkw-Fahrer) jedoch zumindest eine
Weiterlesen