Bei einer Orientierungsfahrt wird die Fahrstrecke in sehr unterschiedlichen und nicht leicht zu interpretierenden Darstellungen beschrieben. Beispiele für häufig verwendete Streckenbeschreibungen sind Chinesenzeichen Modifizierte Chinesenzeichen (z.B. gespiegelt, gedreht usw.) Straßenkarten mit eingezeichneten Pfeilen Fischgräten viele weitere verschlüsselte Streckenbeschreibungen Bevor man bei einer ORI teilnimmt sollte man sich mit einer Schulung oder per Literatur über die möglichen Aufgabenstellungen informieren. Ohne Kenntnisse zu den möglichen Aufgaben kann ein ORI schnell sehr frustrierend sein, da man schlicht und einfach keine Idee hat wie die Aufgaben zu lösen sind. Einführende Literaturen für ORIs sind im Bereich Literatur zu finden.
WeiterlesenAutor: eRedaktion
Die Chinesenzeichen
Geschrieben von Peter Forstner Chinesenzeichen sind die häufigste Methode den Streckenverlauf einer Rallye zu beschreiben. Diese Zeichnungen des Streckenverlaufs werden so bezeichnet, da sie im entfernten an chinesische Schriftzeichen erinnern. Einem Chinesenzeichen zeigt den Straßenverlauf einer Kreuzung, wobei der Straßenverlauf immer in Fahrtrichtung dargestellt wird. Am unteren Rand des Chinesenzeichens ist ein dicker Punkt, der den Start der Fahrtroute kennzeichnet. Von diesem Punkt muss man immer zum Pfeil fahren. Die hier gezeigten Beispiele zeigen verschieden Formen von Kreuzungen oder Abzweigungen und einen Kreisverkehr. In einem Roadbook finden sich für alle wichtigen Kreuzungen und manchmal auch bei Ortsschildern Chinesenzeichen. Bei jedem Chinesenzeichen wird angegeben bei welchem Kilometer sich dieses Chinesenzeichen befindet. Im Beispiel unten sind verschiedene Kilometrierungen angegeben: Gesamtkilometer seit dem Start der Rallye Differenz zum vorhergehenden Chinesenzeichen Restliche km bis zum Etappenziel Für Fahrer englischer Fahrzeuge mit Meilen-Tacho wird auch gerne zusätzlich die Gesamtentfernung seit dem Rallye-Start in Meilen angegeben Ausschnitt aus einem
WeiterlesenWas sind Rallyes
Rallyes finden auf öffentlichen Straßen statt und werden in verschiedenen Ausprägungen durchgeführt: Touristische Ausfahrt: Bei einer touristischen Ausfahrt gibt es entweder keinerlei Wettbewerb oder es gilt einen Fragebogen zur gefahrenen Strecke, zur Region oder zu allgemeinen Themen zu beantworten. Sportliche Rallye: Für sportliche Rallyes gibt es hauptsächlich 2 verschieden Typen, die allerdings auch in einer Mischform vorkommen können: ORI = Orientierungsfahrt GLP = Gleichmäßigkeitsprüfung Die Beschreibung der zu fahrenden Wegstrecke erfolgt in den meisten Fällen in Form von Chinesenzeichen. Vor allem bei einer ORI kommen aber noch viele weitere Methoden der Streckenbeschreibung zur Anwendung, die speziell bei ORIs auch bewusst verwirrend gestaltet sind. Schließlich ist die Hauptaufgabe des Rallye-Teams bei einer ORI die Strecke trotz verwirrender Streckenbeschreibung korrekt zu finden. Die folgenden Artikel geben eine kurze Einführung in die hier aufgeführten Rallyes und die hierzu hilfreichen Hilfsmittel, wie Tripmaster und Stoppuhr. Außerdem werden Links und Literatur zum historischen Motorsport gegeben.
Weiterlesen
‘Die Tricks der Rallyeprofis’ von Klaus Buhlmann
Motorbuch Verlag, ISBN 3-613-02341-5 Diese Buch ist ein Lehrbuch für den Rallyesport und umfasst sowohl den ‘Vollgas-Rallyesport’ mit modernen Fahrzeugen, als auch ORIs und GPLs. Im Teil 2 werden einfache Dinge, wie z.B. Chinesenzeichen erklärt, aber auch Fischgräten, Fahren nach Karte mit Überlappung usw.. Weiterhin beschäftigt sich das Buch auch mit Gleichmäßigkeitsprüfungen. Ausrüstungsgegenstände für den Oldtimer-Rallye-Sport, wie Tripmaster und Uhren werden kurz besprochen, da hier der hauptsächliche Augenmerk auf dem ‘Vollgas-Rallyesport’ mit modernen Fahrzeugen liegt. Inhalt: Vorwort Teil 1: Einführung im Rallyesport 1.1. “Grundgesetze”: Begriffe und Spielregeln im Automobilsport 1.2. “Vorm Start zum Ziel”: Aufbau und Ablauf einer Rallye 1.3. “Born to be wild”: Rallye-Autos 1.4. “Handel und Wandel”: Rallye-Zubehör und Ausstattung 1.5. “Karriere”: Einstieg und Aufstieg Galerie 1: Rallye-Autos Teil 2: Orientierungssport-Lehrgang 2.1. “Pfadfinder”: Orientierungssportler 2.2. “Kirche, Gabel links!”: Karten, Kartenkunde und Legende 2.3. “Schlitzaugen”: Die Chinesen und ihre Tricks 2.4. “Meerestiere”: Fischgräte und Hering-Bohne 2.5. “Unsportlich”: Der Sprung
Weiterlesen