-geschrieben von Andreas Pichler-
Der MGF und sein Nachfolger MGTF (richtig geschrieben mit kursiven “F”, bzw. “TF”) wurden in der Zeit von 1995 bis 2005gebaut. Mittlerweile sind die Preise für diesen schönen Mittelmotor-Sportler im Keller und es ist Zeit sich ein gutes Exemplar zu sichern! Die nachfolgende Kaufberatung soll helfen heruntergekommene Exemplare mit Wartungsstau von den empfehlenswerten Käufen zu unterscheiden.
Die Modelle
- MGF oder MGTF (Roadster)
mit Hydragasfederung oder seit 2002 als MGTF mit konventioneller Federung - Rechts oder links gelenkt
- 4 Zylinder Motor mit 88 bis 100kW oder 118kW
1,6i, 1,8i (MPI) Multipoint Injection oder VVC (Variable Valve Control) - 5 Gang Getriebe oder Automatikgetriebe Steptronic, bzw. Stepspeed, Heckantrieb mit Mittelmotor
- mit einem Airbag oder mit zusätzlichem Beifahrerairbag
- mit oder ohne ABS
- mit oder bei Rechtslenkern auch ohne Servolenkung
- mit oder ohne Klimaanlage
- mit oder ohne elektrisch verstellbaren Außenspiegeln
Die späteren Modelle ab 2001 sind EDC3 zugelassen und haben anstatt eines Reserverades einen Druckluftkompressor und Reifenreparaturspray dabei (IMS). Alle Modelle ab 1996 entsprechen Steuerklasse D3. Modelle die vor 1997 zugelassen wurden können von D2 nach D3 umgeschrieben werden.
Insgesamt sind etwa 77.300 MGF und 45.000 MGTF von Ende 1995 bis März 2005 gebaut worden. Davon wurden ab 1996 etwa 15%-20% in Deutschland verkauft. Die Auswahl sollte somit groß genug sein.
- MGF 1,8i
1796ccm, 88kW, 120PS, Bj. 1996-2002 - MGF VVC
1796ccm, 107kW, 145PS, Bj. 1996-2002 - MGF 1,8i Brooklands
1796ccm, 88kW, 120PS, Bj. 1998-1999 - MGF 1,8i 75 Limited Edition
1796ccm, 88kW, 120PS, Bj. 1999 - MGF Trophy 160SE
1796ccm, 118kW, 160PS, Bj. 2001-2002 - MGTF 115 1.6
1588ccm, 85kW, 116PS, Bj. 2002 - MGTF 135 1.8i
1796ccm, 100kW, 136PS, Bj. 2002 - MGTF 120 1.8i Stepspeed
1796ccm, 88kW, 120PS, Bj. 2002 - MGTF 160 VVC
1796ccm, 118kW, 160PS, Bj. 2002
Grundlegendes um falsche Erwartungen zu klären:
Die MGF Reihe ist ein typisch englisches kleines sportliches Auto, also kein vollwertiger Sportwagen. Ein alltagstaugliches Fahrzeug, das mit relativ moderner Technik ausgestattet ist. Das Werkstattnetz ist mit derzeit etwa 150 Betrieben nicht sehr dicht besetzt.
Chassis
Die Konstruktion besteht aus einer in Crashtests optimierten Sicherheitszelle. Das vordere und hintere Fahrwerk ist in Hilfsrahmen montiert, die fast identisch aus dem MG Metro übernommen wurden. Türen und Hauben des MGF sind aus galvanisch verzinktem Blech und dürften nur bei unfallgeschädigten Fahrzeugen Probleme bereiten. Typisch jedoch selten ist Rost im Schwellerbereich. Am Ende und am Anfang der Schweller werden diese von den Kotflügeln überlappt. An diesen Stellen setzt Rost von innen an, wenn die Wasserablaufstellen durch unsachgemässes Anheben des MGF verbogen und verstopft sind. Weitere Stellen sind die Innenkotflügel hinter den Radhausverkleidungen und der vordere und hintere Fahrwerkshilfsrahmen. Die von unten sichtbaren schwarzen Stahlrahmen sind aus dickem Blech, jedoch liegen vorn oben fast unzugänglich je ein dünnes Kastenprofil, dass recht anfällig gegen Korrosion ist.
Ebenso sollte man auf Unfallschäden achten. Hier sollte man in die hinteren geschweißten Kotflügel beachten. Sind hier Schweißpunkte oder beachtlich viel Karosseriedichtmasse zu sehen ist Vorsicht geboten. Gleiches gilt für die vorderen Kotflügel im Bereich der Lampentöpfe. Ebenso sollte der gesamte Boden kritisch betrachtet werden. Die Kühlwasserohre sind besonders bei den ersten MGF sehr rostanfällig.
Über den unbeschädigten Zustand der Fahrwerkshilfsrahmen gibt am Besten eine Achsvermessung Auskunft. Der vordere Stoßfänger ist an einem Tragblech befestigt, welches wiederum mit je einem Aluminium Strangpress- Profilstück am Chassis verschraubt ist. Ist diese Profil verbogen oder gar der Reserveradkasten notdürftig geflickt, dann ist Vorsicht geboten
Weitgehend sind im MGF/TF, wo zweckmäßig, Kunststoffteile verarbeitet.
Schäden am Blech und Karosse kosten Geld. Schweißen, Lackieren usw…
Motor
Es gibt 2 Arten von Motoren:
- Standard Einspritzmotor 1,8i
- VVC Motor mit variabler Steuerung der mehrteiligen Nockenwelle
Dieser ist drehfreudiger, jedoch mit aufwendiger Technik auch anspruchsvoller im Hinblick auf die Wartung.
Beide sehr leichte Rover 18K4-Motoren sind vom Block her identisch und mit nassen Laufbuchsen ausgestatten. Sie werden in vielen weiteren Rovermodellen sowie MGZ – Modellen eingesetzt. Die K-Engine ist auch bei der Lotus Elise, Land Rover und Caterham wiederzufinden.
Üblich sind beim MGF hohe Öltemperaturen durch das geringe Wasservolumen im Block. Das anhängende komplexe Kühlwassersystem neigt zu Leckagen an den Schlauchverbindungen. Durch falsche Entlüftung bei Motor- oder Karosseriereparaturen sowie durch Fehler in der Elektronik im Bereich Kühlmittelsensor, Frontlüfter und der zugehörigen Sicherung ist schon so manche Zylinderkopfdichtung zum Sicherheitsventil geworden.
Eine Instandsetzung schlägt dann mit 600 € – 1500 € zu Buche. Ein Austauschmotor kostet ab etwa 4000€.
Besondere Aufmerksamkeit erfordern auch die unter dem Auto verlaufenden Kühlwasserrohre und der Frontkühler. Besonders die frühen Modelle neigen hier zu Rostbefall und Leckagen.
Modelle bis Mitte 2001 haben meist noch ein Drosselklappengehäuse aus Kunststoff, das häufig zum Klemmen neigt. Ein Austausch gegen eine neuere aus Alu-Druckguss kostet ca. 400€
Hydragas gefederter MGF
Sehen Sie sich zuerst das Profil der Vorderreifen an. Ist es innen übermäßig schräg abgefahren ?
Falls ja, dann ist die Spur falsch eingestellt, bzw. durch falsche Fahrhöhe auf Nachspur verstellt. Die Fahrhöhe des MGF ist bedingt durch das Hydradasfedersystem temperaturabhängig und die Höhe muss regelmäßig kontrolliert werden. Fehlt Höhe, dann verändert sich die Spur, und die Federeigenschaften werden beinhart. Von Rover und zahlreichen Aftermarket Anbietern gab es Tieferlegungssätze, mit denen die Höhe um ca. 30mm tiefer gelegt werden konnte. Diese Nachrüstung mit Abnahme beim TÜV müsste in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein.
MGTF Federung
Im Gegensatz zum recht komfortabel gefedertem jedoch wegen der hydraulischen Federeinheiten wartungsintensiverem MGF kommt der MGTF mit Standard Schraubenfedern daher. Eine nachrüstbare Sonderausführung, das *Sportspack*, läßt den MGTF ein paar Zentimeter tiefergelegt über die Strasse rollen. Ab Modelljahr 2005 (VIN 5Dxxxxxx) wurde die Federung etwas komfortabler und weniger hart verbaut.
Achsen/Getriebe
Setzen Sie sich in den Wagen und fahren Sie eine Strecke auf der möglichst niemand sonst ist und wo Sie bis min. 80 Km/h fahren können und schließen Sie unbedingt eine Autobahnstrecke mit mindestens 160 km/h ein.
Geradeauslauf
Fahren Sie die 100 Km/h… wird der Wagen ab ca. 80 km/h unruhig?, fängt das Lenkrad an zu “flattern”? Wenn dies zutrifft sind wahrscheinlich die Fahrhöhe des Hydragas gefederten MGF falsch eingestellt, oder eventuell sind Kugelgelenke an VA oder HA ausgeschlagen. Je nach Verschleiß zieht dies 100 € – 200 € Materialkosten nach sich.
Hinterachse
Frühe MGF Modelle bis Baujahr 1997 neigen zu Getriebe-Ölverlust an den Simmerringen der Halbachsen.
Reifen
Ein Standard MGF hat vorn 185/55 R15 und hinten 205/50 R15 Reifen. Das VVC Modell ist mit innen größeren 15′ Felgen ausgestattet. Das Sondermodell Brooklands hat 16 Zoll Felgen mit rundum 215/40 R16 Reifen. MGF Trophy und MGTF 160 kommen mit speziell innen vergrößerten 16′ Felgen daher, um Raum für die voluminöse Bremsanlage bereitzustellen. Winterreifen der Größe 175/65 auf 14′ Felgen sind nur auf MGF verwendbar und nur mit erhöhter Vorsicht im eis- und schneefreien Normalbetrieb zu genießen.
Bremsen
“Ich kenne kein englisches Auto mit hervorragenden Bremsen”, erzählte mir mal ein TÜV Prüfer. Diesen Eindruck erwecken auch Standard MGF obwohl EC-Normen erfüllt werden. Seit MGF Trophy sind MGF und MGTF 160 mit einer großen Bremsanlage an der Vorderachse ausgestattet. Die Exportversionen sind grundsätzlich mit ABS ausgestattet. In England gab es den MGF mit und ohne ABS.
Getriebe
5 Synchro Getriebe (PG1)
In zwei Ausführungen für die frühen Fahrzeuge mit unterschiedlichem ‘Final drive’. Seit MGF Trophy in weiteren intern modifizierten Ausführungen verbaut.
Steptronic / Stepspeed
Automatisches Getriebe aus dem Hause ZF mit zusätzlichem Schnittstellenmodul zum Motormanagementsystem.
Elektrik
Die Fahrzeuge sind elektronisch auf dem Stand von ca 1994 und serienmäßig mit Wegfahrsperre ausgestattet.
MG Rovers spezifisches Datenprotokoll des Alarmsystems, Sicherheitssystems (SRS) und des Motormanagementsystem (MEMS) kann ausschließlich mit dem Rover ‘Testbook’ analysiert werden. Minus liegt an Masse.
Innenausstattung
Hier entscheidet zum einen Ihr Geschmack sowie die über die Zeit serienmäßig veränderte Innenausstattung. Generell sind alle Teile mit mehr oder weniger hohen Kosten zwischen den Modellen portierbar. Schauen Sie sich vorher Bilder der korrekten Innenausstattung an. Auch hier wird gern gemischt.
Verdeck
Dazu ist nicht viel zu sagen – es sollte dicht, unbeschädigt und leichtgängig sein. Die Dichtung der Seitenscheiben gegenüber dem Scheibenrahmen sind eine Geschichte für sich. Im Bereich der Spiegeldreiecke sind Undichtigkeiten nicht unbekannt, die aber nicht dramatisiert werden sollten, solange der Fußraum trocken bleibt. Wenn das Dach falsch eingestellt ist, hängt es schlaff im Rahmen. Die Scheibe sollte klar und kratzerfrei sein. 1997 wurde die erste Änderung an Dach und Heckscheibe durchgeführt. Das alte Dach ist an zwei zusätzlichen Nähten parallel zu den Türscheiben und veränderter Dichtung am Frontscheibenrahmen (A-Frame) zu erkennen. Die Sondermodelle MGF Brooklands und LE 75 hatten in Deutschland ein beige bzw. ein rotes Dach. Standard MGF haben ein schwarzes Stoffdach. Seit Modell MGTF sind Dächer in weiteren Farben erhältlich. Ein neues Verdeck kostet ab 1200 €; die Heckscheibe ist separat für ca. 350 € erhältlich, wobei zwischen Ausführung vor, bzw nach 1997 zu unterscheiden ist. Zu Jahresanfang 2005 wurde wahrscheinlich wegen der 2006 greifenden WEE Vorschriften die PVC-Plastikheckscheibe durch eine beheizbare Glasheckscheibe ersetzt. Davon gibt es jedch nur unter 500 Stück weltweit am Markt. Die Dächer sind gegen das jeweils neuere im Prinzip austauschbar.
Hardtop
Das sehr einfach zu montierende Hardtop bringt im Winterbetrieb durch gute Isolation und die heizbare, vergrößerte Heckscheibe Vorteile. Es hat jedoch auch den Nachteil, dass man nicht jederzeit jeden Sonnenstrahl durch einfaches Öffnen des Daches genießen kann. Hardtops sind prinzipiell zwischen allen Modellen austauschbar. Bei Hardtops aus der Fertigung vor 1997 muß ggf. ein neuer Dichtungssatz nachgerüstet werden, um einwandfreie Dichtigkeit gegenüber den in 1997 leicht veränderten Seitenscheiben zu erreichen.
Zubehör
Das Angebot ist riesig. Vom Überrollbügel über Windschott, Spoiler, verchromte Innenausstattungsteile bis hin zum Motortuning ist alles möglich, um das Auto seinem persönlichen Geschmack anzupassen. Während das Angebot von MG Rover recht bescheiden ausfällt, gibt es bei englischen Händlern schier unermessliche Möglichkeiten die Kreditkarte zu belasten. Achten Sie darauf, dass das fahrzeugverändernde Zubehör ordnungsgemäss in den KFZ Brief eingetragen ist, bzw. eine allgemeine EU-Zulassung hat.
Noch ein Tip:
Gehen Sie nicht alleine, sondern nehmen Sie einen neutralen, möglichst auch MGF “infizierten” Menschen mit. Meist ist man etwas zu euphorisch bei der Begutachtung des glänzenden Prachtstücks und übersieht einiges.
Für weitere Auskünfte steht unseren Clubmitgliedern auch der MGF-Kontaktmann zur Verfügung.
Aufgrund einschlägiger Schraubererfahrung auch in technischen Fragen.
Kontakt: Michael Benecke, MGF-Kontakt beim M.G. Car Club Deutschland e.V (mgf@mgcc.de)